Das Bürgerhaus - Żeglarska- Straße 7
In diesem spätgotischen Gebäude befand sich bis 1601 die Hauptwache der Stadtschutz. Im Hausinnern , im Erdgeschoss polychromierte Barockdecke und spiralförmiges Treppenhaus. Die grauen Farben der Fassade wurden treu anhand der erhaltenen Fragmente rekonstruiert. Das Architekturdenkmal der ersten Klasse.
Der Dąmbski- Palast - Żeglarska- Straße 8
Er wurde um Ende des XVII. Jhs. an der Stelle der zwei gotischen Bürgerhäuser errichtet. Er zeichnet sich durch schöne Barock- Fassade mit Stukkatur mit Pflanzenmotiven, und ein rekonstruiertes, herrliches Portal aus. Seinen Namen verdankt er dem Stifter und ersten Besitzer Stanisław Kazimierz Dąbski, dem Politiker und Kulmer Bischof. Bis zum Ende des XVIII. Jhs. war der Palast im Besitz von Familie Dąbski, dann diente er jahrelang als Offizierskasino (am Anfang preußisches, und dann polnisches). In den 50-er Jahren des XX. Jhs. wurde das Gebäude von der Universität übernommen, und heute hat hier ihren Sitz die Kunstfakultät.
Das Haus in der Żeglarska- Straße 13
Es gehört zu den ältesten Thorner Bürgerhäusern. Es war im Besitz reicher Patrizier. In den letzten Jahren wurde es umgebaut und reggotisiert. Dem Gebäude wurde eine herrliche Gestalt verliehen, indem der neue Giebel, im größeren Teil mit Glas versehen, angebaut wurde. Die Forderseite behielt den mittelalterlichen Charakter, wurde jedoch mit späteren Fensterumrahmungen versehen. Zur Zeit beherbergt es die Abteilung der Versicherungsgesellschaft PZU-Życie.
Rösner- Bürgerhäuser - Chełmińska Straße 28
Die zwei fast identischen Barockhäuser, die sich in der Chełmińska- Straße 28 befinden, stammen aus dem Mittelalter. Sie wurden mehrmals umgebaut, um endlich im Jahre 1712 einen barocken Charakter zu bekommen. Die Fassade ziert die Stuckdekoration mit Pflanzenmotiven. Das größere Eckhaus diente den Wohnungszwecken, wovon das interessante Sandsteinportal mit Stuckornamenten zeugt. Unter den Dekorationselementen zeichnen sich besonders die Sonnenblume und die Gestalten der Engeln mit Palmen in einer Hand und Kranz in der anderen aus. Während der generellen Konservierung wurde den Häusern die alte Innenraumgestaltung wiederhergestellt, und die Seitenwände bleiben gotisch. Heute hat hier ihren Sitz eine der Thorner Banken.